Es gibt 4 verschiedene Verkehrsträger:
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie genau eure Online-Bestellungen, wie zum Beispiel Kleidung, zu euch nach Hause gelangen? Grundsätzlich können Sendungen auf vier Arten versendet werden: Straße, Luft, Schiene und Wasser.
Dazu zählen: der LKW für den Landverkehr, der Zug für die Schiene, das Flugzeug für die Luft und See- und Binnenschiffe für das Wasser.
Laut dem Bundesverkehrsministerium gibt es vier Hauptverkehrsträger: Straße, Schiene, Wasser und Luft.
Per se gibt es nicht den „perfekten“ Weg eine Sendung zu transportieren, dies liegt in der Natur der Sendung. Sprich, eine Sendung kann wertvoll, eilig, schwer, voluminös oder verderblich sein. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag unterscheidet darüber hinaus sechs Verkehrsträger: Straßenverkehr, Eisenbahn, Post, Schifffahrt, Luftverkehr und Binnenschifffahrt.
Hier sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger:
- Straßengüterverkehr (Lkw): Flexibel, schnell auf kurzen Strecken, jedoch teuer und hohe Umweltbelastung. (Dieser Verkehrsträger wird am häufigsten genutzt.)
- Schienengüterverkehr (Zug): kostengünstig auf langen Strecken, aber weniger flexibel und langsamer.
- Seeverkehr (Schiff) : Ideal für den Transport großer Mengen und internationale Lieferungen, kostengünstig, aber langsam und auf Häfen angewiesen.
- Luftfrachtverkehr (Flugzeug): Sehr schnell und zuverlässig, jedoch teuer mit begrenzter Kapazität und hoher Umweltbelastung.
Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Kombination der verschiedenen Verkehrsträger, also ein sogenannter intermodaler Verkehr, oftmals die effizienteste Lösung darstellt. Die sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile jedes Verkehrsträgers ermöglicht es, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Transports zu maximieren.
Es ist spannend zu sehen, wie oft verschiedene Verkehrsträger miteinander kombiniert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. So kann eine Lieferung beispielsweise per Schiff über den Ozean transportiert werden, um dann mit dem Lkw den letzten Abschnitt bis zum Empfänger zurückzulegen.
0 Kommentare