Was ist Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement oder QM bezeichnet grundsätzlich alle organisierten Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen und Leistungen jeglicher Art dienen.
Die wichtigste Norm? Und was fordert diese?
ISO 9001
- Im Mittelpunkt stehen die Kundenanforderungen an das Produkt bzw. Dienstleistung
- Führungskräfte sollten die Mitarbeiter beobachten und Vorbilder sein
- Das Unternehmen muss einen Prozess orientierte Betrachtung haben
- Prozesse sollten laufend verbessert werden
- Entscheidungen sollten immer objektiv entschieden werden
- Nicht nur Kunden sollten beachtet werden, sondern auch die Stakeholder (interne Stakeholder: Mitarbeiter, Manager, Eigentümer) Externe Stakeholder (Lieferanten, Gesellschaft, Staat, Kunden)
Ziele
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Verbesserung der Internen und externen Kommunikation
- Steigerung der Produktivität
- Verbesserung der Produktqualität
Problematik
- Mitarbeiter haben teilweise erhebliche Mehrarbeit zu bewältigen (Auswertungen, Prozessüberwachung, genaue Protokollierung)
- Qualität schwer messbar im Dienstleistungssektor (vs. Produktherstellung)
- QM-Systeme definieren Standards einmalig, was zu „Starrheit“ führen kann
Vorteile
Risiken und Fehler minimieren, neue Mitarbeiter leichter einarbeiten, Prozesse werden transparenter, Mitarbeiter können dank klarer Strukturen effizienter und motivierter arbeiten.
Nachteile
Aufdecken von Schwachstellen, hoher Zeitaufwand erforderlich, Weiterbildung nötig, hohe Zertifizierungskosten, wenn Fehler bei der Einführung auftreten, kann dies oft mit einer hohen Zeit und Kostenaufwand verbunden sein.
Fazit:
Qualitätsmanagement in der Spedition spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung effizienter und zuverlässiger logistischer Dienstleistungen. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Zentrale Elemente sind die Standardisierung von Abläufen, um Fehler zu minimieren und Effizienz zu maximieren, sowie die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, damit sie über aktuelle Standards und Technologien informiert sind. Zudem ist die Dokumentation von Prozessen wichtig, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die Implementierung von Qualitätsstandards, wie etwa ISO 9001, dient dazu, die Qualität der Dienstleistungen nachzuweisen und Vertrauen bei den Kunden aufzubauen. Darüber hinaus spielt das Risikomanagement eine bedeutende Rolle, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und minimiert werden. Insgesamt trägt ein effektives Qualitätsmanagement dazu bei, Kosten zu senken und die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen, was für den langfristigen Erfolg einer Spedition entscheidend ist.
0 Kommentare